Handlungsort/ Setting: Romanija/Bosnien
Projizierter Ort/ Projected place: kein
Route: keine
Handlungszeit/ Time of action: Mitte der 1990er Jahre
Romanija
„Mein Wagen dreht im Schneetreiben auf der Romanija eine Pirouette in den Graben (…)Wegen der Fabrik, sagen die Hirten, hinter den Tannen, dort. Sie zeigen zum Fenster, das Fenster ist beschlagen (…) Die Fabrik, sagen sie, hat sich geräuspert vor Zeiten.“ (S. 40)
„Über das karge Hochland ginge immer Wind, lügen sie, darin seien die Atemzüge aller Serben und Bosniaken und Kroaten, die je auf der Romanija geseufzt, geliebt, getrauert hätten, verwoben in alle Ewigkeit. (…) Im Wald ist es leichter, die Bäume kämmen den Wind gegen den Strich, Tannen, schwarz und unverwundbar wie das Kinderlied.“ (S. 42)
„Auf der Romanija hat sich ein Gebäude geräuspert und zögert seitdem, groß und rechteckig ist es, und steht am Waldrand, nackte Betonmauern hinter Drahtzaun, lose Bretter, zwei, drei aufgeplatzte Säcke mit Splitt, eine verrostete Säge, ein löchriger Eimer. Im Schutt schweigt ein Radio.“ (S. 42)
„Ich habe gehört, auf dem Karstklotz namens Romanija, zwischen öden Kalkschollen und Hügelgräbern aus Klaubsteinen, Gräbern für illyrische Hirten und jugoslawische Partisanen, stehe eine Fabrik. Sie hat ein paar bescheidene Träume hergestellt. Die Hirten haben ihrem Räuspern gelauscht und hüten ihr Zögern.“ (S. 45)
„Die Asphaltstraße endet. Ein holpriger Weg schlängelt sich steil hinauf zwischen immer höher und dunkler werdenden Bäumen.“ (S. 91)
„Vier Holzhütten mit bodentiefen Dachschrägen sind um einen Turm platziert. Tarnhosen und Tarnhemden trocknen auf Wäscheleinen, ein Schäferhund hebt träge den Kopf.“ (S. 92)
Flughafengelände
„Kleine Buden, Bruchbuden, am Straßenrand, Werbung auf Werbetafeln, Werbung auf Bruchbuden, Werbung auf Werbung. Telekommunikation, Alkohol, Autohaus, Bluse.“ (S. 76)