Handlungsort/ Setting: Frankfurt, Honkong, Wien, Prag, New York,
Projizierter Ort/ Projected place: keiner
Handlungszeit/ Time of action: nicht angegeben
Marker: Moskau, Amerika
das Zimmer
„In einem mit Schaumstoff ausgepolsterten Zimmer, das uns vor Überwachung schützt. (…) In diesem Raum des künstlichen Lichts“ (S. 7)
Frankfurter Flughafen
„Ich befand mich am Frankfurter Flughafen, in einem Restaurant (authentisch italienisch) mit Ausblick auf Flieger hinter nasser Scheibe.“ (S. 10)
Hongkong
„Landung am Chek Lap Kok“ (S. 10)
„Zu Fuß, bepackt mit meinem leichten Carry-On-Rucksack, machte ich mich auf den Weg Richtung Wan Chai, quälte mich durch dichten Verkehr, setzte mich auf eine Bank zwischen zwei Fahrspuren, so als wartete ich auf die nächste (zweistöckige) Tram. Um mich herum Stau, in mir Unruhe.“ (S. 11)
„In meiner billigen Absteige (das Check Inn, eine bessere Jugendherberge, im internationalen Vergleich geradezu luxuriös) duschte ich ausgiebig, kalt.“ (S. 11)
Pacific Place – Hongkong
„sei ein Einkaufszentrum (…) hochmodern, ultraschick, megateuer, unweit entfernt. Ich schlenderte durch die geschwungenen Etagen eines Glastempels“ (S. 11)
Dim-Sum-Lokal
„nahm am hintersten Tisch in der rechten Ecke Platz. Die Inneneinrichtung war unauffällig: wacklige Tische eng nebeneinander, die Speisenden bildeten Reihen von Wand zu Wand. (…) Es war still, für Hongkonger Verhältnisse geradezu unheimlich still.“ (S. 13)
Taj-Mahal
„In den folgenden Jahren habe sich das Taj Mahal zum Lieblingsort des russischen Mobs an der Ostküste entwickelt, aufgesucht von mafiösen Heerscharen in Ferraris und Rolls-Royces.“ (S. 16)
Wien
„Es klingelte an der Haustür. Paket für Sie. Sehr groß.“ (S. 23)
„Die viennacontemporary (…) gehört einem russischen Immobilieninvestor, der in einem Interview verkündete, dank dieser Kunstmesse reihe sich Wien in die „contemporary cultural capitals“ (S. 34)
Prag
„Eine Bürgerin der Volksrepublik hatte eine Person im feindlichen Ausland geehelicht. In so einem Fall war eine Akte anzulegen. Dies war vorschriftsmäßig erfolgt. In der Provinz, im fernen Zlín.“ (S. 27)
„Telefongespräche (…) wurden abgehört, die Post überwacht.“ (S. 29)
München
„es wimmelte in der Münchner Exilantenszene nur so von Informanten und Spionen. Radio Freies Europa, eine Propagandadienststelle im ideologischen Hörner-Kampf, ein Außenposten im Kalten Krieg (…) In dem unauffälligen Gebäude unweit des Englischen Gartens verdächtigte jeder jeden.“ (S. 34)
Moskau
„Anfang der 90er Jahre verbrachte ich viel Zeit in Russland. Ein junger Journalist auf den Spuren des wichtigsten Themas seiner Generation, dem Fall des sowjetischen Reichs (…) In Leningrad war ein Leopardenbaby von einem Ehepaar auf dem Balkon aufgezogen worden“ (S. 58)
„Und jeder Händedruck träumte von Geschäften.“ (S. 58)
„Meinen 30. Geburtstag feierte ich im neunten Stock einer Chruschtschowa, ein spontanes Besäufnis, zu dem alle Nachbarn eingeladen waren, weil sie eh alles hörten, was in den Wohnungen unter, über und neben ihnen vorging.“ (S. 63)
„Geschäftlich betrachtet war die erste Reise nach Moskau unergiebig, wie auch alle nachfolgenden Reisen. Angelockt durch das Versprechen, den vielen Türmen des Kremls, der Orthodoxie und des Stalinismus einen hinzuzufügen, kehrte der Millionär aus Manhatten mit leeren Händen heim.“ (S. 72)