Handlungsort/ Setting: Berlin
Projizierter Ort/ Projected place: Bukarest
Route: Osten-Westen
Handlungszeit/ Time of action: 2000er Jahre
Marker: keine
Bonn – für eine Lesung „werde ich im Maritim einquartiert. Dieses Hotel ist ein Mammut, den alle hassen. Zu amerikanisch ist es. Und hyperelektronisiert (…) Ich steige in einen transparenten Lift.“ (S. 145)
„die schlafende Stadt (…) Es ist schön und schauderhaft zugleich“ (S. 145)
Wijaine, Polen – Ferienort (S. 147) – ein kleines Dorf an der litauischen Grenze
Spanien – Costa Brava, Torre del Mare, Ferienort S. 148
Paris – “Als ich das erste Mal in Paris war, schrieb ich täglich in bekannten Cafes.” (S. 151)
Berlin
Schlotzki’s in der Friedrichstraße “Nahe am Check-point Charlie. Das ist nicht nur die Gegend, in der ich wohne. Das ist die Gegend, die mich fasziniert. Das zerissene Herz von Berlin, das immer noch an die Trennung der Welt erinnert. Schlotzki‘s ist ein widersprüchlicher Ort mit beruhigender, klassischer Musik und voller Geschäftigkeit. (…)Schlotzki’s scheint nicht nur Spatzen anzuziehen. Sondern auch gestresste Geschäftsleute, Regierungsangestellte und Amerikaner. Den common turist, der nach Berlin kommt, um den Puls der Welt zu checken.“ (S. 165) „Das Rotationsprinzip funktioniert im Schlotzki’s hervorragend. Gleich darauf sitzt ein einsamer Boy..“ (S. 166)
Checkpoint Charilie „Wo das zerissene Herz Berlins zusammenwächst (…) Er genießt Cola, Chips und Burger und alles, was der amerikanische Geist sonst an Essbarem erfunden hat.“ (S. 166)
Alex: „Rummel auf dem Alex“ (S. 183)
Bukarest
„Bukarester Staub“ (S. 173)
Erstes Kapitel: Ankunft in Berlin
Letztes Kapitel: Weihnachten in Berlin- „Berlin ist eine Feuerhimbeere. Feuerbeeren sind Bonbons mit Cayenne-Pfeffer. Und ich lerne diesen Geschmack zu lieben“ (S. 190)